Unsere ÖWA-Mosterei

Im Sommer 2023 haben wir den Betrieb der renommierten Mosterei Uwe Engelmann in Fintel übernommenl. Uwe Engelmann geht in Rente und wir wollen den Betrieb der Mosterei mit der Übernahme langfristig sicherstellen. Genau wie viele andere kleine hochwertig arbeitende Handwerksbetriebe verschwinden auch Mostereien mehr und mehr. Meistens weil die Inhaber in Rente gehen und keine Nachfolger finden.

Wie halten diese Arbeit für sehr wichtig, weil dadurch das Obst von Streuobstwiesen einer sinnvollen Verwendung zugeführt wird. Ohne kleinere handwerklich arbeitende Mostereien bleibt nur die Möglichkeit, das hochwertige Obst entweder auf den Streuobstwiesen liegen zu lassen oder es in industriellen Mostereien unterzumischen. Beides wäre mehr als bedauerlich, weil Streuobswiesen nicht nur wertvolle Biotope sind sondern auch außergewöhliches Obst produzieren.

Verarbeitung des Obstes

Unsere Verarbeitungsmethoden erfordern präzise Handarbeit. Der Prozess beginnt mit dem gründlichen Waschen des Obstes, gefolgt von der Zerkleinerung in einer Obstmühle und der anschließenden kaltgepressten Extraktion in einer Einbandpresse. Jegliches faules Obst wird manuell aussortiert. Der resultierende Rohsaft wird in Edelstahlbehältern verschiedener Kapazität gelagert, abhängig von der Menge des verarbeiteten Obstes.

Eine wichtige Phase in unserer Verarbeitungsmethode ist die Ruhezeit des Rohsaftes von 6 bis 8 Stunden, um eine natürliche Klärung zu ermöglichen. Während dieser Zeit setzen sich grobe Trübstoffe am Boden der Behälter ab. Nach dieser Phase wird der Saft im Durchflussverfahren kurzzeiterhitzt, wobei eine Temperatur von etwa 82°C erreicht wird. Anschließend erfolgt die Abfüllung in Flaschen mithilfe eines Füllautomaten. Unsere Säfte werden ohne jegliche Zusatzstoffe hergestellt, darunter Preßhilfsmittel, Ascorbinsäure (Vitamin C), Zucker, Zuckeraustauschstoffe, Schönungsmittel oder ähnliche Stoffe. Das Ergebnis ist ein naturtrüber Saft mit einer Mindesthaltbarkeit von 2 Jahren ab Herstellung.