Regionale Lebensmittel kaufen? Vergessen Sie es ruhig! Es macht (so gut wie) nie Sinn.

Satte 6 Millionen Ergebnisse liefert google für die Suchanfrage “Regionale Lebensmittel kaufen”. Zehnmal mehr als die Bibel Wörter hat. Regionale Anbieter umwerben uns aggressiv und machen uns vor, wir würden damit per se etwas Gutes tun. Bei genauerer Betrachtung sind aber alle Argumente haltlos bis unverantwortlich – bis auf eine kleine, seltene Ausnahme.

Die hauptsächlich vorgebrachten Argumente für Regionale Lebensmittel sind:
1. Umweltfreundlicher weil weniger Kohlendioxid beim Transport verbraucht wird
2. Sicherer als aus fernen Ländern importierte Lebensmittel
3. Sie unterstützen die regionale Wirtschaft

Gehen wir die Argumente einmal nach und nach durch.

Regionale Lebensmittel sind umweltfreundlicher – das ist äußerst fraglich

Der Transport macht bei Lebensmitteln nur einen sehr kleinen Bruchteil der gesamten Umweltbilanz aus. Häufig weniger als 10%. Für den Umweltschutz fällt viel mehr ins Gewicht, wie das Produkt hergestellt wurde. Wurden dafür Stickstoffdünger eingesetzt? Wie “regional” ist das Schwein eigentlich, wenn das Futter aus Südamerika kam? Fährt hier ein regionaler Landwirt mit seinem Diesel trecker aufs Feld oder wurden die importierten Bohnen von einem ägyptischen Arbeiter in Handarbeit erzeugt. Wie und womit wurde es verpackt? Wurden synthetischen Stickstoffdünger eingesetzt oder nicht? Und wenn ja wie viele?

Viele Wissenschaftler bemühen sich mittlerweile, die kompletten Umweltbilanzen von Produkten zu errechnen – was ein viel sinnvollerer Ansatz ist, als sich auf die CO2 Bilanz zu beschränken. Das ist mühsam und aufwendig, weil viele Daten gesammelt werden müssen. Bei einigen Lebensmitteln kamen überraschende Ergebnisse heraus: Rindfleisch aus Argentinien hat eine besser Bilanz als Deutsches: der Transport auf Schiffen aus Südamerika fiel kaum ins Gewicht. Im Frühjahr haben importierte Äpfel ein bessere Umweltbilanz als heimische: die Lagerung über den Winter ist bei uns sehr energieaufwendig.

Hinzu kommen noch Faktoren die wir direkt selbst beeinflussen. Mit wie viel Energie bereiten wir das Lebensmittel zu? Oder wie transportieren wir unseren Einkauf nach Hause: Wer zum Beispiel mit dem Auto fährt, dessen Energiebilanz lässt sich auch durch das umweltfreundlichste Lebensmittel nicht mehr retten.

Fazit: wir können als Verbraucher nicht abschätzen, ob ein regionales Lebensmittel eine bessere Umweltbilanz hat als ein importiertes. Kann sein, kann aber auch nicht sein.

Wer also durch sein Verhalten garantiert CO2 einsparen will, sollte vielleicht lieber einmal Fahrrad statt Auto fahren.

Regionale Lebensmittel sind sicherer – wohl kaum

Emotional ist das Argument nachvollziehbar. Was uns Nah ist, ist uns vertrauter und wir fühlen uns sicherer. Beim kritischen Nachdenken merken wir aber schnell, dass wir uns hier etwas vormachen. Zitronen, Olivenöl, Gewürze, Kaffee, Schokolade … kommt alles aus fernen Ländern und wir essen es mit Freude. Oft hergestellt von sehr guten und aufrichtigen Produzenten. Gleichzeitig finden viele Lebensmittelskandale direkt vor unserer Haustür statt.
Natürlich gibt es viele Produzenten bei uns, die hervorragende Lebensmittel herstellen. Genauso wie in Frankreich, Italien, Dänemark, Spanien, Neuseeland, Japan…

Regionale Lebensmittel unterstützen die Regionale Wirtschaft – bitte nicht

Das ist in vielfacher Hinsicht ein äußerst kritisches Argument.
Erstens basiert unser Wohlstand in Deutschland wesentlich auf dem Export. Wir leben so gut, weil deutsche Firmen weltweit Abnehmer für Produkte finden. Ohne die dadurch entstehenden Arbeitsplätze, Einkommen, Steuereinnahmen und was alles damit zusammen hängt, ginge es uns wirtschaftlich wesentlich schlechter. Wir können kaum erwarten, dass andere Menschen uns unsere Produkte abkaufen wenn wir nicht auch deren Produkte nachfragen .
Zweitens erinnert “ich kaufe nur beim Deutschen” ganz übel an nationalkonservatives Gedankengut. In der gesamten Menschheitsgeschichte hat Handel unter Völkern nicht nur den Wohlstand erhöht. Er hat auch zur Völkerverständigung und zum kulturellem Austausch beigetragen.

Ein gutes Beispiel ist die EU. Bei allen bekannten Problemen dürfte unbestreitbar sein, dass sie einen Beitrag zur Verständigung zwischen Ländern leistet. Hervor ging sie aus Nachkriegs-Handelsverträgen (der Montanunion) vormals verfeindeter Staaten. Das Gegenteil davon sind Handelsembargos. Sie werden oftmals verhängt wenn es ernsthafte Probleme zwischen Staaten gibt.
Wer also fordert “kauft regional um die hiesige Wirtschaft zu unterstützen” sollte vielleicht noch einmal über die Konsequenzen nachdenken.

Die Ausnahme – Kultur

Das einzig tragfähige Argument für die Nachfrage regionaler Lebensmittel dürfte die Erhaltung kultureller Identität sein. Essen ist ein Teil unserer Kultur: Finkenwerder Herbstprinz, Bentheimer Schweine, Bamberger Hörnla, Alblinsen, Teltower Rübchen usw. Diese durch die Agrarindustrie bedrohten Lebensmittel sind ein wichtiger Teil unser Identität. Wir sollten Sie erhalten und Produzenten unterstützen, die sich darum kümmern.

Fazit

Von den kulturellen Gründen abgesehen gibt es keine belastbaren generellen Argumente für den Kauf von Regionalen Lebensmittel. Ebensowenig gibt es aber auch keinen generellen Argumente, die dagegen sprächen. Sie können Ihre Kaufentscheidung also ruhigen Gewissens nach anderen Kriterien treffen: Preis, Qualität, Geschmack …oder weil der Marktverkäufer immer so nett ist.